Der Personalmangel in der Gastronomiebranche ist hoch. Serviceroboter wirken dieser Entwicklung entgegen und erlauben es weiterhin, in der Gemeinschaftsverpflegung Dienstleistungen anzubieten.

Bella- und HolaBot sind eine große Entlastung für das Servicepersonal: Die Serviceroboter ersparen das Tragen von schwerem Geschirr beim Servieren und Abräumen und verringern Laufwege der „menschlichen Kollegen.“
Das entlastet vorhandenes Personal vor allem bei körperlich schweren Aufgaben und verbessert die Arbeitsbedingungen: Die Mitarbeitenden können ihren Fokus auf anderen Aufgaben richten und zum Beispiel stärker auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen. Einige Restaurants nutzen Konzepte, bei denen ausschließlich BellaBot Gäste bedient.

BellaBot

Deshalb sind Serviceroboter in der Gemeinschaftsverpflegung ein Muss!

BellaBots Stärke ist die Bewirtung: Der Bot liefert das bestellte Essen direkt zum Tisch und Gäste entnehmen es. Mit einer Fahrt des Roboters werden mühelos 40 kg Gewicht (bspw. Speisen, Getränke, Besteck) an die Tische geliefert. Zudem verfügt BellaBot über einen Wandermodus: Eine definierte Route fährt der Roboter selbstständig ab. Ideal, um Gäste im Rahmen eines „flying buffets“ zu verpflegen.
HolaBot ist mit einer Tragfähigkeit von 60 kg auf das Abräumen spezialisiert: Gäste ordern den Bot per Ruffunktion an den Tisch und laden das benutzte Geschirr auf. Hola transportiert es anschließend zum Reinigen. Die Geschirrrückgabe wird sowohl für Gäste als auch Personal wesentlich einfacher und schneller.

HolaBot

Beide Bots machen den Service für Gäste schneller und schaffen ein innovatives und modernes Auftreten. Die Interaktion zwischen Gast und Serviceroboter unterstützt die Kundenbindung.

Der Serviceroboter BellaBot ist ein Multitalent in der Gemeinschaftsverpflegung: Intelligente, mit Infrarotsensoren ausgestattete Ablagen, erlauben ein schnelles Servieren. Die hervorragende Lauffähigkeit verdankt Bella der modernen Gestängeaufhängung in PKW-Qualität. Sie dämpft Stöße und überwindet Unebenheiten. Bekannt wurde BellaBot der breiten Öffentlichkeit durch zahlreiche Medienberichte. Gastronom partizipieren von dieser Bekanntheit und auch Gästen können mit Bella kommunizieren.
Das Servieren von Speisen und Getränken ist der klassische Einsatzzweck des Serviceroboters. Die Tragfähigkeit von 40 kg entlastet das Servicepersonal beim Verrichten körperlicher Tätigkeiten spürbar. Das Personal kann sich anderen Aufgaben widmen. Bella kann nicht nur servieren, sondern holt das benutzte Geschirr auch wieder ab.
Eingesetzt werden kann der Roboter ebenfalls bei Banketten: bei Bedarf fährt BellaBot eine definierte Route ab. Das erlaubt die Verpflegung von Gästen im Rahmen eines „flying buffets.“

Wenn es dreckig wird, ist HolaBot der „der Abräumer“: Mit einer Tragfähigkeit von 60 kg holt er benutztes Geschirr ab und bringt es zum Spülen.
Der Serviceroboter ist damit ein wichtiger Unterstützer im Restaurant: weder Personal noch Gäste transportieren das dreckige Geschirr zur Rückgabe. Das spart Zeit und entlastet bei körperlichen Tätigkeiten. Bemerkenswert ist neben der Rufempfängerfunktion (HolaBot lässt sich zum Beladen direkt an den Tisch rufen) der Wandermodus: Hola fährt selbstständig eine definierte Route ab. Ideal, um selbstständig permanent das Geschirr zu sammeln und zum Spülen zu bringen.
Wer abräumt, kann auch eindecken: HolaBot lässt sich durch die hohe Tragfähigkeit auch als Eindeckservice nutzen. Der Roboter transportiert das Geschirr an die Tische im Betriebsrestaurant oder in Meetingräumen. Dieser Einsatzzweck trägt ebenso zur Entlastung des Servicepersonals bei.
Die wasserdichte Innenkabine von HolaBot ist IPX5 zertifiziert und leicht zu reinigen. Hola verfügt, analog zu BellaBot, über eine ausgereifte Sensorik und erzielt dank der modernen Gestängeaufhängung eine hervorragende Lauffähigkeit. Steuern lässt sich dieser Serviceroboter zusätzlich auch über Gesten.

  • Hohe Tragfähigkeit (40 - 60 kg) erlaubt schnelleres Bedienen der Gäste und Abräumen des Geschirrs
  • Körperliche und zeitliche entlastung des Servicepersonals: Mehr Kapazitäten für andere Aufgaben
  • Sicheres System: Bremst bei Hindernissen innerhalb von 0,2 Sekunden ab, erkennt automatisch Hindernisse wie Wände, Türen oder Treppen
  • Individualisierungsmöglichkeiten zur Unterstützung des Corporate Designs
  • Mehrere Bots möglich: erkennen sich untereinander – gegenseitiges Blockieren ausgeschlossen
  • Gewicht: ca. 60 kg
  • Akkulaufzeit: bis zu 24h, austauschbar
  • Aufladezeit: 4,5 h
  • Geschwindigkeit: 0,5 – 1.2 m/s
  • Traglast je Ablage: BellaBot 10 kg, HolaBot 15 kg
  • Ortung: Zentimetergenau mittels SLAM-Technik,
    • optisches SLAM-System: über Markierungspunkte an der Decke (Standardmäßig bis 8 m), mehrere Startpunkte möglich
    • Laser-SLAM-System: Ortung über interne Laser, keine Markierungspunkte notwendig, für jede Deckenhöhe geeignet, mehrere Startpunkte möglich

„Wir Menschen neigen dazu, in der Interaktion mit etwas Unbekanntem wie etwa einem Roboter, egal ob dieser nun humanoid ist oder nicht, auf das zurückzugreifen, was wir aus Science-Fiction-Filmen zu wissen glauben.“

Julie Carpenter

Großartige Dinge beginnen immer mit einem Gespräch!Jetzt einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren:




    Einwilligungserklärung zur Erhebung meiner DatenMit der Eingabe meiner Daten und der Bestätigung des Buttons „Senden“ erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse, meines Namens und Telefonnummer für die Beantwortung meiner Kontaktanfrage. Ich habe die aktuelle Datenschutzerklärung der Firma kamasys GmbH gelesen und akzeptiere diese. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit zukünftiger Wirkung widerrufen: datenschutz@kamasys.de.

    Hauptquartier

    Friedrichstraße 95
    10117 Berlin

    Tel.: +49 30 – 20 96 39 19
    Fax.: +49 30 – 20 96 39 50
    www.kamasys.de
    info@kamasys.de


    Privacy Preference Center

    WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner