Der Personalmangel in der Gastronomiebranche ist hoch. Serviceroboter wirken dieser Entwicklung entgegen und erlauben es weiterhin, in der Gemeinschaftsverpflegung Dienstleistungen anzubieten.
Bella- und HolaBot sind eine große Entlastung für das Servicepersonal: Die Serviceroboter ersparen das Tragen von schwerem Geschirr beim Servieren und Abräumen und verringern Laufwege der „menschlichen Kollegen.“
Das entlastet vorhandenes Personal vor allem bei körperlich schweren Aufgaben und verbessert die Arbeitsbedingungen: Die Mitarbeitenden können ihren Fokus auf anderen Aufgaben richten und zum Beispiel stärker auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen. Einige Restaurants nutzen Konzepte, bei denen ausschließlich BellaBot Gäste bedient.
Deshalb sind Serviceroboter in der Gemeinschaftsverpflegung ein Muss!
BellaBots Stärke ist die Bewirtung: Der Bot liefert das bestellte Essen direkt zum Tisch und Gäste entnehmen es. Mit einer Fahrt des Roboters werden mühelos 40 kg Gewicht (bspw. Speisen, Getränke, Besteck) an die Tische geliefert. Zudem verfügt BellaBot über einen Wandermodus: Eine definierte Route fährt der Roboter selbstständig ab. Ideal, um Gäste im Rahmen eines „flying buffets“ zu verpflegen.
HolaBot ist mit einer Tragfähigkeit von 60 kg auf das Abräumen spezialisiert: Gäste ordern den Bot per Ruffunktion an den Tisch und laden das benutzte Geschirr auf. Hola transportiert es anschließend zum Reinigen. Die Geschirrrückgabe wird sowohl für Gäste als auch Personal wesentlich einfacher und schneller.
Beide Bots machen den Service für Gäste schneller und schaffen ein innovatives und modernes Auftreten. Die Interaktion zwischen Gast und Serviceroboter unterstützt die Kundenbindung.
Der Serviceroboter BellaBot ist ein Multitalent in der Gemeinschaftsverpflegung: Intelligente, mit Infrarotsensoren ausgestattete Ablagen, erlauben ein schnelles Servieren. Die hervorragende Lauffähigkeit verdankt Bella der modernen Gestängeaufhängung in PKW-Qualität. Sie dämpft Stöße und überwindet Unebenheiten. Bekannt wurde BellaBot der breiten Öffentlichkeit durch zahlreiche Medienberichte. Gastronom partizipieren von dieser Bekanntheit und auch Gästen können mit Bella kommunizieren.
Das Servieren von Speisen und Getränken ist der klassische Einsatzzweck des Serviceroboters. Die Tragfähigkeit von 40 kg entlastet das Servicepersonal beim Verrichten körperlicher Tätigkeiten spürbar. Das Personal kann sich anderen Aufgaben widmen. Bella kann nicht nur servieren, sondern holt das benutzte Geschirr auch wieder ab.
Eingesetzt werden kann der Roboter ebenfalls bei Banketten: bei Bedarf fährt BellaBot eine definierte Route ab. Das erlaubt die Verpflegung von Gästen im Rahmen eines „flying buffets.“
Wenn es dreckig wird, ist HolaBot der „der Abräumer“: Mit einer Tragfähigkeit von 60 kg holt er benutztes Geschirr ab und bringt es zum Spülen.
Der Serviceroboter ist damit ein wichtiger Unterstützer im Restaurant: weder Personal noch Gäste transportieren das dreckige Geschirr zur Rückgabe. Das spart Zeit und entlastet bei körperlichen Tätigkeiten. Bemerkenswert ist neben der Rufempfängerfunktion (HolaBot lässt sich zum Beladen direkt an den Tisch rufen) der Wandermodus: Hola fährt selbstständig eine definierte Route ab. Ideal, um selbstständig permanent das Geschirr zu sammeln und zum Spülen zu bringen.
Wer abräumt, kann auch eindecken: HolaBot lässt sich durch die hohe Tragfähigkeit auch als Eindeckservice nutzen. Der Roboter transportiert das Geschirr an die Tische im Betriebsrestaurant oder in Meetingräumen. Dieser Einsatzzweck trägt ebenso zur Entlastung des Servicepersonals bei.
Die wasserdichte Innenkabine von HolaBot ist IPX5 zertifiziert und leicht zu reinigen. Hola verfügt, analog zu BellaBot, über eine ausgereifte Sensorik und erzielt dank der modernen Gestängeaufhängung eine hervorragende Lauffähigkeit. Steuern lässt sich dieser Serviceroboter zusätzlich auch über Gesten.
- High load capacity (40 - 60 kg) allows faster serving of guests and clearing of dishes
- Physical and time relief for service personnel: More capacity for other tasks
- Safe system: brakes in case of obstacles within 0.2 seconds, automatically detects obstacles such as walls, doors or stairs
- Individualization options to support the corporate design
- Multiple bots possible: recognize each other - mutual blocking excluded
- Weight: approx. 60 kg
- Battery life: up to 24h, replaceable
- Charging time: 4.5 h
- Speed: 0.5 - 1.2 m/s
- Load capacity per tray: BellaBot 10 kg, HolaBot 15 kg
- Locating: with centimeter accuracy using SLAM technology,
- optical SLAM system: via marking points on the ceiling (standard up to 8 m), multiple starting points possible
- Laser SLAM system: location via internal lasers, no marking points necessary, suitable for any ceiling height, multiple starting points possible
"We humans tend to fall back on what we think we know from science fiction movies when interacting with something unknown, such as a robot, whether it's humanoid or not."
Julie Carpenter